Rechner für Kugel­lager & Rollen­lager (Wälz­lager)

Dieser Online-Rechner dient der Dimen­sionierung von Wälz­lagern, zu denen sowohl die Kugel­lager als auch die Rollen­lager gehören. Sie können mit diesem Rechner drei der sechs folgenden Größen berechnen: die erforder­liche Trag­zahl des Lagers, die zulässige Lager­belastung, die Dreh­zahl, die voraus­sicht­liche Lebens­dauer – sowohl in 1 Million Umdrehungen als auch in Stunden – oder den Lebens­dauer­faktor.

Zusätz­lich wird ein soge­nannter Dreh­zahl­faktor ermittelt, der von der Dreh­zahl und der Lager­art ab­hängig ist. Dieser Wert kann nur berechnet, aber nicht einge­geben werden. Außerdem wird der Lebens­dauer­exponent durch die Aus­wahl eines Wälz­lagers auto­matisch bestimmt, wobei zwischen Kugel­lager und Rollen­lager zu unter­scheiden ist. Dieser Wert ist individuell anpassbar.


Der Wälzlager­rechner rechnet mit der erweiterten (= modi­fizierten) Lebens­dauer­gleichung. Das heißt, es können unter anderem auch die Sauber­keit und die Aus­fall­wahr­schein­lichkeit eines Lagers berück­sichtigt werden.

Werbung

Rechner für Wälz­lager (inklu­sive erwei­terter Lebens­dauer)

Mit der Vorein­stellung können Sie die theoretische Lebens­dauer eines Kugel­lagers bei einer Aus­fall­wahr­schein­lich­keit von 10 % berechnen, wobei die Trag­zahl C, die Belastung P und die Dreh­zahl n gege­ben sein müssen.


In alle grauen und in drei weiße Felder einen Wert ein­tragen, die anderen Felder werden berechnet!

 

Lebensdauerexponent p *
Drehzahlfaktor fn
Ausfallwahrscheinlichkeit %
Gesamtfaktor aISO
dynamische Tragzahl C kN
dyn. Lagerbelastung P kN
Drehzahl n ** min-1
Lebensdauer L 106 U
Lebensdauer Lh h
Lebensdauerfaktor fL


  

* Der Lebensdauerexponent wird auto­matisch durch die Auswahl einer Lager­bauart in dieses Feld einge­tragen, er kann jedoch jeder­zeit geändert werden.

** Die zulässige Höchst­dreh­zahl des Lagers laut Her­steller ist zu beachten!

Erklärung der Abkürzungen und Hinweise

dyn. dynamisch
U

Umdrehungen in Millionen; die Zahl im ent­sprechenden Feld ist daher bei Bedarf mit 1,000,000 (= 106) zu multi­plizieren.

 

  • Die dynamische Trag­zahl C bekommt man zum Bei­spiel aus Wälz­lager­katalogen der Hersteller.
  • Für die richtige Funk­tion wird keine Ge­währ über­nommen – für Berichtigungen und Ver­bes­serungs­vorschläge bitte um Nach­richt mittels Kontakt­formular!

Welche Wälzlager gibt es?

Wälz­lager sind sogenannte Maschinen­elemente. Man kann sie in Kugel­lager und in Rollen­lager unterteilen. Rillen­kugel­lager sind am bekanntesten und werden auf­grund des günstigen Preises auch sehr häufig ver­wendet:

Kugellager

  • Rillenkugellager
  • Pendelkugellager
  • Schrägkugellager
  • Vierpunktlager
  • Axialrillen­kugellager

Rollenlager

  • Zylinderrollenlager
  • Pendelrollenlager
  • Nadellager
  • Kegelrollenlager
  • Axialrollenlager
 
Einreihiges Rillenkugellager mit Dichtscheiben 6001-2RSH (SKF)
Einreihiges Rillenkugellager mit Dichtscheiben (Berührungs­dich­tun­gen); Bezeichnung 6001-2RSH.
Offenes Pendelkugellager (zwei-reihig); dieses Lager kann auch Winkeländerungen aufnehmen.
Offenes Pendelkugellager (zwei-reihig); dieses Lager kann auch Winkeländerungen aufnehmen.
Nadellager
Nadellager: die Nadeln (= Rollen) laufen direkt auf der Oberfläche der Welle!

Hintergrundwissen und Formel

Bei der erweiterten oder auch modifizierten Lebens­dauer werden neben der Lager­belastung, der Trag­zahl des Lagers und der Lagerbau­art auch die Aus­fall­wahr­schein­lich­keit und die Verunreinigung des Lagers berück­sichtigt.

Formel

Die Formel zur Berechnung der erweiterten Lebens­dauer L lautet:

$$L=a_1 \cdot a_{ISO} \cdot \left( \frac {C}{P}\right)^p$$

 

L Lebensdauer in Millionen Umdrehungen
a1 Lebensdauerbeiwert für Zuverlässigkeit
aISO Lebensdauerbeiwert für Sauberkeitkeit
C dynamische Tragzahl in kN
P Lagerbelastung in kN
p Lebensdauer-Exponent


Hinweis:

Oftmals werden die beiden Faktoren a1 und aISO gleich 1 gesetzt. Man spricht dann von einer nominellen Lebens­dauer.

Lebensdauer-Exponent p

Für den Lebensdauer-Exponenten p gelten folgende Werte:

  • p = 3 für Kugellager
  • p = 10/3 für Rollenlager

Lebens­dauer­beiwert a1 für Zuver­lässig­keit – Aus­fall­wahr­schein­lich­keit

Normalerweise wird mit einer Ausfall­wahr­scheinlich­keit des Wälzlagers von 10 % gerechnet. In diesem Fall be­trägt der Faktor 1 und hat daher auf die Berech­nung keinen Ein­fluss. Hätte ein Lager­schaden jedoch schwere Folgen, kann es sinn­voll sein, die Ausfall­wahr­schein­lich­keit zu reduzieren. Aller­dings ist dann die Lebens­dauer wesentlich kürzer: Soll zum Bei­spiel die Wahr­schein­lichkeit für einen Lager­ausfall 1 % be­tragen, kann man nur noch mit rund einem Fünftel der Lebens­dauer rechnen. Begnügt man sich hin­gegen mit einer Ausfall­wahr­schein­lich­keit von 50 %, verfünf­facht sich die zu er­wartende Lebens­dauer des Lagers.

Gesamtfaktor a23 oder Lebensdauerbeiwert aISO

Beim Gesamtfaktor a23, der neuerdings als Lebens­dauer­beiwert aISO be­zeichnet wird, fließen unter anderem die Lager­bauart, die Viskosität und die Sauber­keit des Schmier­stoffes in die Lebens­dauer­berechnung mit ein. Die jeweiligen Werte können aus Dia­grammen abge­lesen werden, die man zum Bei­spiel im Tabellen­buch Roloff/Matek Maschinen­elementeo findet.

Werbung

Seite erstellt am 05.09.2020. Zuletzt geändert am 28.10.2021.