Die Strecke führte vom Bahnhof Rekawinkel der Westbahn (Gemeinde Pressbaum, Niederösterreich) über “Am Hagen” in den Pelzergraben. Sie war von 1921 bis 1937 in Betrieb. Ihre Länge betrug mindestens 3.2 km (Angabe im Buch Waldbahnen in Österreich), wobei ich aber vermute, dass die Strecke etwas länger war, also ca. 3.6 km. Es gab vier größere Brücken und mehrere doch recht beachtliche Einschnitte.
Die leeren Wagen wurden per Diesellok zu den Ladestellen gebracht und verkehrten dann anschließend beladen mit Langholz per Gravitationsfahrt wieder zum Bahnhof Rekawinkel zurück.
Auf dem Großteil der Trasse wurden Forststraßen errichtet – somit ist die Bahnstrecke nur mehr sichtbar, wo sie abseits der Wege verlief. Dort ist sie jedoch oft stark bewachsen. Das Auffinden der Trasse gestaltete sich daher stellenweise recht schwierig, dennoch kann man an vielen Stellen sogar die Lage der Schwellen erkennen. Zudem gibt es noch große Fundamentreste einer Brücke über einen Bach bei “Am Hagen”.
Nach der Karte finden Sie Bilder von der Strecke – aufgenommen im Frühjahr 2015, 2016 und 2021!
Karte der Waldbahn Rekawinkel
Hinweis: Der erste Abschnitt beim Bahnhof Rekawinkel und der letzte Streckenteil sind nicht gesichert!
Wenn Sie auf Spurensuche gehen wollen und ein Smartphone besitzen, lässt sich bei aktiviertem GPS die Lage der ehemaligen Waldbahn sehr leicht eruieren – relativ gute Internetverbindung vorausgesetzt, da meine Karte recht lang zum Laden braucht:
Klicken Sie dazu auf “Vergrößerte Ansicht der Karte” und öffnen Sie die Karte mit Google Maps. Die Bahnstrecke wird nun als eigener Layer dargestellt, zudem sehen Sie Ihre aktuelle Position! Des Weiteren lassen sich die verschiedenen Ebenen ein- bzw. ausblenden und der Stil der Karte ändern.
Kartenfunktionen
Um Ebenen ein- oder auszublenden, muss man auf das ganz links befindliche Symbol in der Titelleiste der Karte klicken. Es gibt drei Ebenen, die durch einen Haken rechts neben dem Ebenennamen aktiviert bzw. deaktiviert werden können:
Streckenverlauf der Waldbahn Rekawinkel (schwarze Linie)
Sichtbare Relikte (schwarze Quadrate)
Fotostandorte (rote Punkte), beim Anklicken werden eine Miniaturansicht des Bildes und dessen GPS-Koordinaten angezeigt. Diese Bilder finden Sie auch in höherer Auflösung nach der Karte.
Den Stil der Hintergrundkarte kann man ändern (Karte oder Satellit), wenn man das links befindliche Symbol in der Titelleiste der Karte anklickt, anschließend in dem sich öffnenden Fenster ganz hinunterscrollt und zuletzt das entsprechende Icon auswählt.
Bilder von der Strecke
Hier sind ein paar Bilder der Strecke zu sehen, alle im Frühjahr 2015, 2016 und 2021 aufgenommen, ausgehend vom Bahnhof Rekawinkel der Westbahn. Für (fast) jeden Fotostandort werden die GPS-Koordinaten angegeben; die Standorte sind auch in der Karte eingezeichnet.
Beginn beim Bahnhof Rekawinkel
Wo genau die Waldbahn Rekawinkel begonnen hat, konnte ich leider nicht klären. Fest steht jedenfalls, dass der Streckenanfang in der Nähe vom Bahnhof Rekawinkel war.
Hier, nahe beim Bahnhof Rekawinkel, hat irgendwo die Waldbahn Rekawinkel begonnen. Wahrscheinlich endete sie links von den abgestellten Güterwagen. Blick zum Streckenende. GPS-Koordinaten des Bildes: 48.18022, 16.03530.
Noch erhaltene Trasse bei einem kleinen Tal
Die ersten gesicherten Spuren der Waldbahn findet man ca. 600 m vom Bahnhof Rekawinkel entfernt. Von dort weg ist die Trasse über eine weite Strecke erhalten geblieben, wenn auch nicht im Originalzustand.
Knapp 600 m vom Bahnhof Rekawinkel entfernt bog die Waldbahn vom jetzigen Forstweg nach links ab, um ein kleines Tal auszufahren. Hier findet man sogar noch einige Abdrücke von Schwellen. Blickrichtung Streckenende. GPS-Koordinaten des Bildes: 48.18063, 16.03917.
Dieses Bild zeigt dieselbe Stelle, nur von der anderen Seite aus betrachtet. Die rote Linie entspricht dem ungefähren Verlauf der Waldbahntrasse. Blick in Richtung Bahnhof Rekawinkel. GPS-Koordinaten des Bildes: 48.18054, 16.04023.
1. Abschnitt mit kleiner Forststraße
Auf dem folgenden Streckenabschnitt wurde erst vor kurzem eine Forststraße errichtet. Allerdings ist sie recht schmal und daher blieb die ursprüngliche Trasse weitestgehend erhalten.
Trasse in der Nähe des Bahnhofs Rekawinkel. Blickrichtung Bahnhof Rekawinkel. GPS-Koordinaten des Bildes: 48.1804, 16.0433.
Im Jahr 2021, also 6 Jahre später, ist der Wiesenweg aus der vorigen Abbildung leider verschwunden – er wurde durch eine Forststraße ersetzt. GPS-Koordinaten des Bildes: 48.18046, 16.04358.
Hier verläuft die Waldbahn in einem Bogen, um einen Hangrücken zu umfahren. Blick Richtung Streckenende. GPS-Koordinaten des Bildes: 48.18053, 16.04364.
In diesem Abschnitt ist der Fahrweg ziemlich genau auf der ehemaligen Trasse errichtet worden. Blickrichtung Bahnhof Rekawinkel. GPS-Koordinaten des Bildes: 48.1819, 16.0424.
Im Jahr 2021 sah es dort so aus. Der Belag des Fahrweges wurde verbessert und die Straße wurde auch etwas verbreitert, wozu die im vorigen Bild zu sehenden Baumstümpfe entfernt werden mussten. GPS-Koordinaten des Bildes: 48.1819, 16.0424.
Ca. 200 m langer Abschnitt abseits von Forststraßen
Nun folgt ein ca. 200 m langer Abschnitt, der noch komplett erhalten geblieben ist. Dieser Streckenteil ist zudem fast völlig frei von Bewuchs, sodass er auch leicht begehbar ist. Oft kann man sogar noch die ehemalige Lage der Schwellen erkennen!
Gleicher Fotostandpunkt wie in der vorigen Abbildung, nur Blickrichtung Streckenende. Hier verlässt die Waldbahntrasse den Forstweg und verläuft geradeaus weiter. GPS-Koordinaten des Bildes: 48.1819, 16.0424.
Auf diesem Foto sieht man dieselbe Stelle wie im letzten Bild, nur 6 Jahre später. GPS-Koordinaten des Bildes: 48.1819, 16.0424.
Es folgt nun ein ca. 200 m langer Abschnitt abseits der Forststraße, der nur selten und selbst dann nur etwas bewachsen ist. Teilweise ist sogar noch die Lage der Schwellen erkennbar! Blick zum Ende der Waldbahn. GPS-Koordinaten des Bildes: 48.1822, 16.0417.
Hier ist die alte Waldbahntrasse komplett erhalten und frei von jeglichem Bewuchs! Blickrichtung Streckenende. GPS-Koordinaten des Bildes: 48.1823, 16.0417.
Die Waldbahntrasse verläuft hier in einem Linksbogen und kreuzt dabei einen Waldweg. Einige Meter weiter wurde darauf eine Forststraße errrichtet. Blickrichtung Streckenende. GPS-Koordinaten des Bildes: 48.1829, 16.0405.
Im linken Bildteil ist deutlich ein Einschnitt der Trasse zu sehen. Dieses Foto wurde nahe der vorigen Abbildung aufgenommen. Blickrichtung Bahnhof Rekawinkel. GPS-Koordinaten des Bildes: 48.18294, 16.03988.
2. Abschnitt mit Forststraße, wo sich einst 2 Brücken befanden
Hier befand sich einmal die erste Brücke der Waldbahn Rekawinkel. Rechts im Bild, unterhalb der Straße, könnte noch ein Teil der Trasse erhalten sein. Durch den Bau der Forststraße (etwa im Jahr 2005) wurden leider alle Reste der Brücke vernichtet. Blickrichtung Streckenende. GPS-Koordinaten des Bildes: 48.18305, 16.03792.
An dieser Stelle war die zweite Brücke der Waldbahn. Blick zum Streckenanfang beim Bahnhof Rekawinkel. GPS-Koordinaten des Bildes: 48.18629, 16.03929.
Ca. 300 m langer Abschnitt abseits von Forststraßen
Der folgende, etwa 300 m lange Abschnitt, ist teilweise noch gut erhalten. Gleich nach der Kreuzung mit der Straße zum “Am Hagen” befand sich laut Zeitzeugen ein etwa 4 Meter tiefer Einschnitt, von dem allerdings leider nichts mehr übrig ist, da er mit Bauschutt verfüllt wurde. Danach folgt ein kurzer Abschnitt in sehr gutem Zustand, wo man sogar noch die Lage der Schwellen feststellen kann.
Nach der Kreuzung mit einem Wanderweg ist die Trasse oft recht stark bewachsen und auch kaum mehr zu erkennen. Kurz vor der Kreuzung mit einer Forststraße ist die Waldbahntrasse wieder vorhanden. Man findet dort ein paar Steine, die die Trasse am Rand begrenzt haben.
Gleich nach der Kreuzung mit der Straße zum “Am Hagen” hat sich laut Zeitzeugen einmal ein etwa 4 Meter tiefer und zudem recht langer Einschnitt befunden. Davon ist leider nichts mehr zu sehen. Blick in Richtung Streckenende. GPS-Koordinaten des Bildes: 48.18585, 16.04214.
So sieht es auf der anderen Seite aus, Blick in Richtung Bahnhof Rekawinkel. Bis zu den Bäumen im Vordergrund ist die Trasse sehr gut erhalten. In Bildmitte hat sich der Einschnitt befunden. GPS-Koordinaten des Bildes: 48.18613, 16.04332.
Nur ein kurzes Stückchen weiter entfernt ist bei genauem Hinsehen sogar die ehemalige Lage von zwei Schwellen auszumachen – wobei in natura das Erkennen um einiges leichter ist. GPS-Koordinaten des Bildes: 48.1862, 16.0435.
Bis zur Kreuzung mit einem gelb markierten Wanderweg ist die Trasse in einem sehr guten Zustand! Die ganz in der Nähe befindliche Abzweigung dieses Weges von der Forststraße ist im folgenden Bild zu sehen. GPS-Koordinaten des Bildes: 48.18653, 16.04379.
Ca. 10 m hinter dem Baum mit der gelben Markierung hat die Waldbahn Rekawinkel die Forststraße und den Wanderweg im rechten Winkel gekreuzt. Die Trasse ist hier auf beiden Seiten der Wege noch gut zu erkennen, siehe die vorige und die nächste Abbildung. GPS-Koordinaten des Bildes: 48.1865, 16.0437.
Kreuzung mit der Forststraße aus der letzten Abbildung. Der weitere Verlauf der Waldbahntrasse ist teilweise nur schwer zu finden. Blickrichtung Streckenende. GPS-Koordinaten des Bildes: 48.1866, 16.0438.
Blickrichtung Streckenende. Im Vordergrund sieht man ein paar Steine, die die Trasse am rechten Rand begrenzen. Im Hintergrund ist die Forststraße aus dem nächsten Bild erkennbar. GPS-Koordinaten des Bildes: 48.1872, 16.0430.
Die Waldbahntrasse kreuzt hier die Forststraße, Verlauf in etwa der Mitte des Bildes. Die Aufnahme entstand unweit der vorigen Abbildung. Blick in Rrichtung Bahnhof Rekawinkel. GPS-Koordinaten des Bildes: 48.1875, 16.0432.
Ca. 200 m langer Abschnitt mit Brückenresten & Einschnitt
Gleich nach der im vorigen Bild zu sehenden Kreuzung mit der Forststraße folgt ein stark bewachsenes und daher unbegehbares Trassenstück. Im Anschluss daran finden sich noch beachtliche Fundamentreste der dritten Brücke der Waldbahn über einen Bach und ein kleiner Einschnitt. Dieser Abschnitt abseits der Straße ist insgesamt ca. 200 m lang.
Die Trasse überquert einen Bach. Der ungefähre Trassenverlauf ist in rot dargestellt. Die Straße folgt hier nicht der Waldbahn, die das Tal ausfährt, sondern sie kürzt die enge Kurve ab. Blickrichtung Streckenende. GPS-Koordinaten des Bildes: 48.1878, 16.0434.
Tipp:
Um die Relikte der Brücke und den Einschnitt anzusehen, geht man am besten ein Stück die Forststraße entlang bis zu einem kleinen Föhrenwäldchen, das sich am Ende der starken Steigung befindet. Dort zweigt man von der Straße ab, umgeht den Wald und folgt dann der ehemaligen Trasse der Waldbahn.
Hier befand sich einst eine recht imposante Brücke. Die Gleise auf dieser Brücke müssen zumindest teilweise im Bogen verlaufen sein. Die Fundamente der Steher sind noch größtenteils vorhanden, wie die folgenden Bilder zeigen! GPS-Koordinaten des Bildes: 48.18839, 16.04264.
Fundament im Bachbett.
Fundamentreste am nördlichen Bachufer.
Dieses Bild zeigt einen Einschnitt der Waldbahntrasse, aufgenommen kurz nach den nördlichen Fundamentresten aus dem vorigen Foto. Blickrichtung Streckenende.
Der Trassenverlauf entspricht der horizontalen roten Linie aus dem ersten Foto in diesem Abschnitt. In der linken, oberen Ecke sieht man das Haus “Am Hagen 2”. In Bildmitte ist der Einschnitt aus der vorigen Abbildung zu erkennen. GPS-Koordinaten des Bildes: 48.1885, 16.0437.
Ungefähr in Bildmitte, wo die Föhrenbäume stehen, zweigt die Trasse der Waldbahn von der Forststraße ab. Man kann den kleinen Wald rechts umgehen. Im Hintergrund steht das Haus “Am Hagen 2”. Blick zum Bahnhof Rekawinkel. GPS-Koordinaten des Bildes: 48.1884, 16.0440.
Weiterer Verlauf & Streckenende
Nach der einstigen Brücke und dem Einschnitt gibt es keine sichtbaren Relikte der Waldbahn mehr, da auf der ehemaligen Trasse eine Forststraße errichtet wurde. GPS-Koordinaten des Bildes: 48.18842, 16.04407.
Der Pelzergraben wurde auf einer vierten Brücke überquert. Laut einem Experten, der die Waldbahn noch vor dem Bau der Straße besuchte, endete die Waldbahn 100 bis 150 Meter nach dieser Brücke.
Seite erstellt im Mai 2015. Zuletzt geändert am 23.10.2021.