Lok der Baureihe 1144 der ÖBB (Spur 5 Zoll)

Auf dieser Seite findet man Informationen zu meiner Lokomotive, einem Modell der Baureihe 1144 der Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB). Fast die gesamte Lok entstand im Eigenbau.


Link zu Unterseite:

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Allgemeine Informationen

Beschreibung

Der exakte Maßstab für eine Garten­bahn mit einer Spur­weite von 5 Zoll (127 mm) wäre 1:11.3. Ich habe mich aber ent­schlossen, die Loko­motive im Maßstab 1:10 zu bauen. Das hat mehrere Vor­teile: Einerseits ist damit die Umrechnung besonders leicht, anderer­seits hat man in der Lok mehr Platz für diverse Ein­bauten. Der Puffer­abstand und die Puffer­höhe sind aller­dings nach NEM 303 (Gartenbahnnorm) ausge­führt, damit die Loko­motive mit anderen Fahr­zeugen kompatibel ist.

Die Lok wurde so konzipiert, dass darauf bis zu drei Personen sitzen können. Dadurch wird das Traktions­gewicht und somit die Zugkraft erhöht, außerdem benötigt man nicht unbe­dingt einen Wagen. Die seit­lichen Tritt­bretter und der Dach­aufbau aus Holz können leicht demontiert werden.


Die Loko­motive besitzt keine mechanische Bremsen, sondern sie wird – nahezu verschleißfrei – rein elek­trisch gebremst, wobei der beim Bremsen erzeugte Strom in den Akku zurück­gespeist wird (Rekuperations­bremse oder auch Nutz­bremse genannt). Reicht auf steilen Gefälle­strecken die erzielbare Motor­brems­wirkung nicht aus, muss man Gegen­strom­bremsen.

Besonderheiten meiner Loko­motive

  • Die im Planbetrieb maximal bewältig­bare Stei­gung beträgt 15 %.
  • Diese Lok kann Bögen (=Kurven) mit einem Mindest­radius von nur 2.5 m durch­fahren.
  • Die Antriebs­nenn­leistung beträgt 1500 Watt (~ 2 PS).
  • Kuppen und Wannen bis mindestens 8 % Gefälls­änderung ohne Aus­rundung sind befahr­bar.

Vereinfachungen des Modells im Ver­gleich zum Vor­bild

  • Die Seitenwände sind aufgrund der ein­facheren Fertigung nicht geneigt.
  • Der Durchmesser der Schein­werfer ist etwas größer, da ich mich nach den ver­fügbaren Halogen­lampen richten musste.
  • Die seitlichen vier runden Fenster sind ebenfalls etwas größer als beim Vorbild.
  • Da es sich bei der Lok um ein Modell im Maßstab 1:10 handelt, der Puffer­abstand jedoch laut Garten­bahn­norm ausge­führt wurde, befinden sich die Schwein­werfer nicht genau über den Puffern, sondern sind seit­lich leicht versetzt ange­ordnet. Der Lok­rahmen ist im Bereich der Zug- und Stoß­ein­richtungen etwas höher.
  • Alle schwarzen Flächen sind in Wirk­lich­keit grau.
  • Das Drehgestell und die Schein­werfer wurden ziemlich ver­ein­facht.

Bilder von meiner Lok

Lokomotive der BR 1144 meiner Gartenbahn 5 Zoll in Mörbisch, Oktober 2014.
Meine Lokomotive 1144 im Oktober 2014 (Gartenbahn 5 Zoll Mörbisch).
Lokomotive der BR 1144 meiner Gartenbahn 5 Zoll in Mörbisch Oktober 2015
Lokomotive mit Holzaufbau zum Daraufsitzen, Oktober 2015.
Gartenbahn-Lokomotive 5 Zoll im Februar 2022
Anfang Februar 2022 habe ich endlich die beiden Bahnräumer fertigstellen und auch montieren können.

Gartenbahnlok in einem 35 % steilen Versuchsabschnitt

Das folgende Bild zeigt meine Loko­motive in einer 35 % Steigung, die ich zum Testen der Steig­fähigkeit provisorisch errichtet habe.

Dabei waren die Bedingungen sicher nicht ganz optimal, weil durch die Schmierung der Kurven trotz intensiven Regens stets etwas Igralub auf der Schienen­ober­fläche vor­handen ist. Bei wirk­lich sauberen Gleisen würde die Lok folglich noch etwas steilere Strecken befahren können, siehe dazu auch das Thema Haftreibungs­zahlen auf meiner Home­page.


Anmerkung:
Mein Trieb­fahr­zeug besitzt natürlich keine Haft­reifen, wie sie aus dem Modell­bahn-Bereich bekannt sind, sondern ganz gewöhn­liche Räder aus Stahl!
 

Gartenbahn 5 Zoll Lokomotive  1144 in einer 35 % Steigung, ein vorsichtiges Anfahren ist noch möglich.
Meine Lok in einer 35 % Steigung, ein vorsichtiges Anfahren ist noch möglich.

Altes Steuerpult der Lokomotive

Das ist das ehemalige Steuer­pult der Loko­motive. In der Bild­mitte sieht man den Tacho­meter. Rechts daneben ist das Fahr­poti ange­ordnet. Darunter befinden sich diverse Schalter. Die Funk­tionen der einzelnen Schalter der Reihe nach:

Ein-Aus-Schalter, Fahrtrichtungs­änderung, Rangier­licht (Licht brennt hinten und vorne gleich­zeitig), Fern­licht-Aus-Abblend­licht.

Mit dem Schalter ganz links kann die Maximal­geschwindig­keit halbiert werden.
 

Steuerpult der Lokomotive 1144
Steuerpult der Lokomotive

Der Tachometer wurde ebenfalls selbst gebaut, wobei das Herz der Schaltung ein sogenannter PICAXE-Controller ist, der mit Basic programmiert werden kann.


Der Tacho bietet folgende Funk­tionen:

  • Aktuelle Geschwindigkeit: Die Dar­stellung erfolgt sowohl digital auf den drei 7-Segment-Anzeigen als auch “analog” auf der darüber befindlichen, einem Tacho nach­empfundenen LED-Anzeige.
  • Gesamtkilometer und Gesamtzeit (ODO)
  • Länge und Zeit von Teilstrecken (DST)
  • Maximale Geschwindigkeit
  • Maximale Beschleunigung und Ver­zögerung (berechnet)


Leider kam es beim Tacho zu einem Wasser­schaden durch Regen und so habe ich einen neuen, kompakten Hand­regler gebaut:

­

Neuer Handregler der Lokomotive

Im folgenden Bild sieht man das neue Steuer­pult der Loko­motive, das im Sommer 2022 fertig­gestellt werden konnte. Es fällt wesent­lich kom­pakter als das alte aus und kann da­her auch bequem in der Hand ge­halten werden (Hand­regler).


Annähernd in der Mitte ist das Fahr­poti ange­ordnet, mit dem die Ge­schwindig­keit ge­regelt wird. Darüber befinden sich diverse Schalter. Die Funk­tionen der ein­zelnen Schalter lauten:

  • Abblend­licht (AL) – Aus (0) – Fern­licht (FL)
  • Fahrtrichtungs­änderung: Rückwärts (R) – Vorwärts (V)
  • Geschwindigkeit: Langsam (L) – Schnell (S)
  • Schalter für Controller: Aus (A) – Ein (E)


In den Klammern sind die jeweiligen Ab­kürzungen am Regler ange­führt.

Mit dem Geschwindig­keits­schalter kann in der Stellung L die Maximal­geschwindig­keit halbiert werden.
 

Neues Steuerpult der Lokomotive
Neues Steuerpult der Lokomotive

Displays am Dach der Lokomotive

Am Dach der Lok sind die folgenden Displays ange­ordnet:
 

Displays am Dach der Lokomotive
Displays am Dach der Lokomotive
  • Am Display links unten werden der Strom in Ampere (A), die Akku­spannung in Volt (V) und die aktu­elle Leis­tung in Watt (W) ange­zeigt. Zusätz­lich können die ver­brauchten Ampere­stunden (Ah) und andere Kenn­werte wie die maxi­male Leis­tung, der maxi­male Strom, die mini­male Akku­spannung und die ver­brauchten Watt­stunden ange­sehen werden.
  • In der Mitte befindet sich ein gewöhn­licher Fahr­rad­tacho von Sigma mit den üblichen Funk­tionen, wobei aber alle Werte durch 10 zu teilen sind – das heißt, der Tacho zeigt die Ge­schwin­dig­keit und auch die Strecken im Maß­stab 1:10 an.
  • Rechts oben sieht man das Display vom Con­troller Pro-160 von 4QD. Auch hier können die aktu­elle Akku­spannung in Volt, der aktu­elle Akku­strom in Ampere und die aktu­elle Leis­tung in Watt abge­lesen werden. Zusätz­lich werden noch die Motor­temperaturen, die Temperatur der Mosfets und der Motor­strom ange­zeigt. Mit den Knöpfen darunter können viele Para­meter des Con­trollers ange­passt werden.

Was gehört noch erledigt?

Die Lokomotive konnte größtenteils fertig­gestellt werden, einige kleine Arbeiten sind jedoch noch aus­ständig:

  • Fertigstellung der Dachlüfter
  • Fertigstellung der beiden Strom­abnehmer
  • Beschriftung der Lokomo­tive

Technische Daten

  • Der Stromver­brauch beträgt ca. 5 kWh/100 km auf Strecken mit sehr starken Stei­gungen wie in meinem Garten und ca. 2 kWh/100 km in der Ebene (jeweils ohne Rück­speise­anteil).
  • Mit Stand 16.11.2024 hat die Lok ins­gesamt ca. 1560 km in 460 Be­triebs­stunden zurück­gelegt. Die Akkus wurden dabei 52 Mal (jedoch nicht immer vollständig) ge­laden, in Summe wurden 3059 Ah verbraucht.

Technische Daten der Lokomotive

Maßstab 1:10
Spurweite 5 Zoll (127 mm)
Minimaler Kurvenradius (Bogenhalbmesser) 2.5 m
Maximal befahrbare Steigung 15 % (im Planbetrieb)
Maximale Beschleunigung/Verzögerung 1.8 m/s² bzw. -1.8 m/s²
Neigungswechsel ohne Ausrundung   bis 8 %
Anzahl der angetriebenen Achsen 4 (alle)
Länge über Puffer 1600 mm
Breite ohne Trittbretter 320 mm
Breite mit Trittbrettern 520 mm
Höhe 460 mm
Antriebsnennleistung (Abgabe) 2×750 Watt = 1500 Watt (~ 2 PS)
Bremse elektrische Nutzbremse – keine mechanische Bremse
Akku 24 V, 100 Ah (max. Entnahme 70 Ah); Hersteller: Winston
Leermasse ca. 110 kg
Masse mit Akku ca. 140 kg
Maximale Zuladung 180 kg
Maximal zulässige Gesamtmasse 320 kg
Maximale Geschwindigkeit 19 km/h (unbelastet), elektronisch auf jede beliebige Geschwindigkeit reduzierbar.

Technische Daten der Steuerung Pro-160-HC

Als Steuerung kam ursprünglich der Pro-150 Digital Motor Controller von der Firma 4QD zum Ein­satz. Nach einem Relaisschaden habe ich im August 2023 den Pro-160-HC angeschafft, der ganz ohne Relais aus­kommt. Dieser Regler ermöglicht es, den beim Bremsen anfallenden Strom in den Akku zurück­zuspeisen. Die tech­nischen Daten werden in der folgenden Tabelle aufge­listet:

 

    Leistung bei 24 V
Maximaler Strom – kurzzeitig 200 A 4800 W
Maximaler Strom – 1 min 175 A 4200 W
Maximaler Strom – kontinuierlich abhängig von Kühlung /
Maximale Akkuspannung 65 V  
Maximale Geschwindigkeit 1 % bis 100 % (einstellbar)  
Beschleunigung 0.1 bis 30 s (einstellbar)  

Anhängelasten der Lok bei verschiedenen Steigungen

Die Werte in der Tabelle wurden mit meinem Zugkraft­rechner bestimmt und gelten unter den folgenden Voraus­setzungen:

  • Masse der Lokomotive inklusive Fahrer: 190 kg
  • Geschwindigkeit: konstant 5 km/h; ein sehr vor­sichtiges Anfahren ist aber gerade noch möglich.
  • Haftreibungszahl µ: 0.16
Steigung in % 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15
Anhängelast in kg 9900 2140 1130 730 515 380 290 225 175 135 105 78 57 38 22 8


Die Werte der vorigen Tabelle werden im nächsten Dia­gramm darge­stellt, wobei aber die Zahlen für 0 und 1 % ent­fallen:
 

Diagramm: Anhängelast der Lokomotive in Abhängigkeit von der Steigung
Anhängelast der Lokomotive in Abhängigkeit von der Steigung

Werbung

Seite erstellt im Herbst 2013. Zuletzt geändert am: